Die vorliegende, leicht überarbeitete Arbeit, die im Januar 2013 an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation eingereicht wurde, geht der Frage nach, ob sich die Prozesse der Konfessionalisierung auch auf den schriftlichen Sprachgebrauch der Frühen [...]
mehrThis volume assembles contributions from different academic perspectives (religious and Islamic studies, literary and theatre studies, theology, sociology and history) on modern manifestations of martyrdom in the diverse Middle Eastern religious traditions, including Islam, Christianity, Judaism and [...]
mehrDer vorliegende Sammelband nimmt das in den 1920er Jahren von Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt geprägte Schlagwort von der ›Schöpferischen Restauration‹ auf. Er löst es aber aus seiner politischen Fokussierung, um es in einem erweiterten Sinne als Sammelbezeichnung für [...]
mehrArthur Schnitzler (1862-1931) ist einer der am stärksten mit der Musik verbundenen Dichter der Klassischen Moderne. Schnitzlers persönliche Affinität zur Musik, die biographisch vor allem durch sein häusliches Klavierspiel sowie durch seine intensive Teilnahme am zeitgenössischen Opern- und [...]
mehrNach der Toterklärung des Autors und seiner diskurstheoretischen Rekonstruktion in den 1960er-Jahren (Barthes, Foucault) kam es in den 1990ern zu seiner Wiederkehr, die es erlaubte, den Autor als gesellschaftliche, politische und auch religiöse Instanz neu zu denken und insbesondere seinen diversen [...]
mehrDie Dissertationsschrift betrachtet eine Literatur - norwegische Arbeiterliteratur um 1900 -, die laut Literaturgeschichtsschreibung kaum existierte. Im ersten Teil der Arbeit wird die Literaturdebatte der Arbeiterpresse analysiert, um ein milieuspezifisches Verständnis von Literatur zu [...]
mehrZiel der Arbeit ist es, anhand der Auseinandersetzung mit dem Demokratie- und Menschenrechtsdiskurs der religiösen Reformer in Iran bestimmte Aspekte der Universalismus-Debatte bei Menschenrechten zu beleuchten. Dabei werden die Werke von A. Soroush, M. Shabestari, M. Kadivar und H. Y. Eshkevari [...]
mehrRilkes Michelangelo-Übersetzungen wurden bisher kaum untersucht, weder in der Rilke- noch in der Michelangelo-Forschung. Bis heute überstrahlen Michelangelos geniale bildkünstlerische Monumente seine "Rime", erst in jüngster Zeit entwickelt sich allmählich ein Bewusstsein für den poetischen [...]
mehrReligion wird in der öffentlichen Wahrnehmung gegenwärtig vor allem mit Fragen von Sexualität und Geschlecht in Verbindung gebracht: Kindesmissbrauch und Zölibat, "Ehrenmorde" und Burka-Verbot, Homosexualität und Verhütung, fundamentalistische Sexualnormen und feministische Religionskritik. Der Band [...]
mehrDas "Man'yoshu" ist die älteste Sammlung japanischer Dichtung. Sie wurde vermutlich Mitte des achten Jahrhunderts abgeschlossen und enthält circa 4500 Gedichte, die in mancherlei Hinsicht als Ausgangspunkt der japanischen Dichtung und Kultur gelten. Mit den vorliegenden zwei Bänden wird es das erste [...]
mehr