Die Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte Naubert auf und folgt dieser Spur durch den bisher [...]
mehrIn internationalen und nationalen Studien zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch wurden neben individuellen Kompetenzen und Einstellungen vorrangig die Bedingungen des Hochschulkontextes berücksichtigt. Angrenzende Lebenskontexte der Studierenden sind eher vernachlässigt worden. In den Beiträgen [...]
mehrIn internationalen und nationalen Studien zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch wurden neben individuellen Kompetenzen und Einstellungen vorrangig die Bedingungen des Hochschulkontextes berücksichtigt. Angrenzende Lebenskontexte der Studierenden sind eher vernachlässigt worden. In den Beiträgen [...]
mehrDer römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen [...]
mehrDer römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen [...]
mehrDie Beiträger des Bandes haben es sich zum Ziel gesetzt, den umfangreichen Bestand an Handschriftenfragmenten, der sich in der Qubbat al-khazna von Damaskus befindet, in der Geschichte des Mittleren Ostens zu verorten. Ebenso wie ihr berühmtes Pendant, die Geniza in Kairo, wurde die Qubba im 19. [...]
mehrDie Beiträger des Bandes haben es sich zum Ziel gesetzt, den umfangreichen Bestand an Handschriftenfragmenten, der sich in der Qubbat al-khazna von Damaskus befindet, in der Geschichte des Mittleren Ostens zu verorten. Ebenso wie ihr berühmtes Pendant, die Geniza in Kairo, wurde die Qubba im 19. [...]
mehrMit Herausgabe der Schwarzen Hefte ist die Diskussion um Martin Heideggers Beziehung zu Judentum und Nationalsozialismus wieder aufgeflammt. Eugenio Mazzarella zeigt, auf welche Weise sich der Philosoph nach anfänglicher Unterstützung für das Dritte Reich von Politik und geschichtlicher Realität [...]
mehrDas neunzehnte Jahrhundert in Großbritannien war geprägt von technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch medial bemerkbar machten: Die Printmedien eröffneten einen Massenmarkt, der mit Publikationen für beinahe jede Bevölkerungsgruppe und verschiedenste [...]
mehrDas neunzehnte Jahrhundert in Großbritannien war geprägt von technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch medial bemerkbar machten: Die Printmedien eröffneten einen Massenmarkt, der mit Publikationen für beinahe jede Bevölkerungsgruppe und verschiedenste [...]
mehr