The papers in this volume derive from a workshop held at the Orient-Institut Istanbul on 12-13 September 2014.
mehrDie vorliegende Ausgabe gibt den Text der Briefe Kuno Meyers aus den Jahren 1874-1876 in chronologischer Reihenfolge, wortgetreu, vollständig und mit allen orthographischen Eigentümlichkeiten und Inkonsistenzen wieder.
mehr"Mut zum Leben" erzählt die wahre Geschichte einer aus Fürth stammenden jüdischen Familie. Aus der Perspektive des 1933 nach Amsterdam emigrierten Spielwarengroßhändlers Hans Kohnstam wird auf ebenso spannende wie berührende Weise geschildert, wie sie sich 1942 der drohenden Deportation durch die [...]
mehrDurch das Gebiet zwischen Senegal und Atlas wurden nach konservativer Schätzung vom 16. bis ins beginnende 20. Jahrhundert etwa eine Million Sklaven aus Schwarzafrika nach Marokko verschleppt. Eine weitere, sicherlich nicht unbeträchtliche Anzahl verblieb in der westlichen Sahara, um bei den [...]
mehrFranken hat sich kontinuierlich unter dem Einfluss von Migration verändert - und das nicht erst seit ein paar Jahrzehnten. Mit seiner historisch kleinteiligen Struktur ist Franken ein Landstrich, der schon seit 2000 Jahren stark von den unterschiedlichsten Wanderungsbewegungen geprägt wurde. Aus [...]
mehrDie Arbeit untersucht die Verbindungen zwischen Theosophie und Lebensreform (Medizinkritik, Vegetarismus etc.) in Leipzig zwischen 1896 und 1914 anhand einer sozialstatistischen Auswertung der Leipziger Mitglieder der "Internationalen Theosophischen Verbrüderung".
mehr„Lebensdienlich und Überlieferungsgerecht. Jüdische und christliche Aktualisierungen der Gott-Mensch-Beziehung.“ Unter diesem Buchtitel schreiben jüdische und christliche Autorinnen und Autoren, die über den Wissenschaftsbetrieb und/oder durch langjährige Freundschaften mit Heinz-Günther Schöttler [...]
mehrDie Studie untersucht literarische Codes von Liebe, Ehe und Sexualität in Dramen von ca. 1470 bis 1780. Dabei werden die Entwicklungen unterschiedlicher Vorstellungen und Ausprägungen von Liebe im literarischen und gesellschaftlichen Diskurs nachgezeichnet und so eine Literaturgeschichte der Liebe [...]
mehr"Die Übersetzer entstellen die Originale / Das Übersetzte kommt immer nur als Verunstaltung auf den Markt" (Thomas Bernhard, Der Weltverbesserer, S. 28).
Dieses vernichtende Urteil über Übersetzungen literarischer Texte legt Thomas Bernhard seinem titelgebenden Weltverbesserer in den Mund. Doch auch [...]
Von den kurdischen Emiraten des elften Jahrhunderts ist vor allem das der Marwâniden von Bedeutung, da es die verstärkte Wanderung jenes Volkes nach Westen einleitete - eine Entwicklung, die letztlich Diyâr Bakr zu einem Zentrum des kurdisch bewohnten Gebietes werden ließ. Während der damaligen [...]
mehrDas vorliegende Buch stellt die Frage nach Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft in einer Zeit, in der die Pluralität von methodischen und theoretischen Zugängen signifikant zugenommen hat. Indem die einzelnen Beiträge auf ein abstraktes Mehr-Ebenen-Modell von Religion Bezug nehmen, [...]
mehrDas vorliegende Buch gibt die Tagebücher Kuno Meyers aus den Jahren 1868 bis 1874 vollständig, wortgetreu und mit allen orthographischen Eigentümlichkeiten und Inkonsistenzen wieder.
mehrReligion und Sexualität berühren einander in vielerlei Hinsicht. Schlaglichtartig werden im vorliegenden Band, der auf eine durch das Bonner Zentrum für Religion und Gesellschaft veranstaltete Ringvorlesung zurückgeht, neueste Forschungen zu ausgewählten Fragen präsentiert, die an der Schnittstelle [...]
mehrDie Studie untersucht die bislang marginalisierte katholische Literatur Wiens um 1900 erstmals systematisch wie paradigmatisch und weist die Dialektik von Antimoderne und Moderne nach. Der erste Teil erläutert das heterogene Spektrum des katholischen Literaturbetriebs in Wien vor dem Hintergrund des [...]
mehrLibyen wird oft als eine Art „zufällige Nation“ beschrieben. Dennoch gibt es Versuche, eine einheitliche, chronologische Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart zu formulieren. 1978 entstand unter Muammar al-Gaddafi ein eigenes Forschungszentrum – das Libyan Studies Centre (LSC) – zur [...]
mehrJedes handelnde Subjekt sollte sich selbst, den Anderen als Anderen und die jeweilige kulturelle Praxis des Handelns ernst nehmen. Nur so kann ein Individuum verantwortungsbewusst handeln. Das ist das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit.
In dem Buch beschreibt die Autorin ihre [...]
2011 schickten Behörden des malaysischen Bundesstaates Terengganu muslimische Jugendliche, die nicht männlich genug erschienen, zwecks "Charakterbildung" in Trainingscamps, um homo- oder bisxuellen Neigungen vorzubeugen.
Malaysia definiert sich als islamischer Staat, d. h., der Islam ist [...]
Über den Wandel gegenwärtiger Religion und Religiosität ist in Debatten rund um Säkularisierung und Re-Sakralisierung viel diskutiert worden. Die Bedeutung neuer Medien wurde dabei aber noch wenig berücksichtigt. An diese Debatten anschließend widmet sich die vorliegende Studie deshalb religiöser [...]
mehrLa production juridique écrite issue des tribunaux ottomans du Bilād aš-Šām constitue, depuis les années 1980, la source primaire la plus fréquemment dépouillée et analysée par les historiens ottomanistes. Les nombreuses publications d’histoire ottomane des provinces arabes sont le résultat de [...]
mehr"Die Aufklärung zerstört Tabus, aber sie ist ihrerseits auch ein Biotop für Tabus." - Vor allem in Hinsicht auf Sexualität läuft um 1800 ein Tabuisierungsprozess dem Aufklärungsprozess entgegen oder zumindest laufen beide parallel. Zur Thematisierung des Ineinandergreifens der Tabuisierung und [...]
mehrVorliegendes Werk bietet dem Leser völlig unterschiedliche Zugänge zur Reformpädagogik. Der Buchtitel ist bewusst gewählt und beinhaltet verschiedene Lesarten, insbesondere, wenn man die Autorenschaft aus fünf Ländern - Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz und Deutschland - überblickt. Es [...]
mehrFinden wir in mittelalterlicher christlicher Theologie eine Weltanschauung, die heute noch wichtig ist? Lassen sich politische Ideen aus Malereien entschlüsseln?
Im südlichen Sauerland in den kleinen Orten Wormbach und Berghausen finden wir Kirchenfresken von komplexer Gestaltung. Im Deckengewölbe [...]
Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung zu den Kindertodtenliedern, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Rückert-Gesellschaft vom 3.–6. Oktober 2013 in Schweinfurt stattfand. Die Aufsätze, die unter anderem aus den Bereichen der Literatur- und Kulturwissenschaft, Philosophie, Medizin [...]
mehrDer als Sohn eines jüdischen Hoffaktors in Arolsen geborene Adalbert Friedrich Marcus hat seine Wahlheimat Bamberg als Hof- und Leibarzt der letzten Fürstbischöfe, Direktor des 1789 eröffneten Allgemeinen Krankenhauses, Reformer des Gesundheits- und Sozialwesens sowie als Mitinitiator kultureller [...]
mehrIm Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne Erzählungen existieren, existieren sie nicht ohne [...]
mehrIm Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne Erzählungen existieren, existieren sie nicht ohne [...]
mehrLate Ottoman Bilad al-Sham and Mandate Lebanon were characterized by an exceptionally dense concentration of diverse educational institutions. Research on education in this region during the late 19th and early 20th centuries has hitherto focused on individual institutions or movements. This volume [...]
mehrDie vorliegende Arbeit problematisiert die Unbestimmtheit des Erfahrungsbegriffes bei Heidegger. Hierzu werden zwei Schriften herangezogen: "Der Ursprung des Kunstwerkes" und "Wie wenn am Feiertage ...". In der ersten Schrift wird die Funktion des Kunstwerkes aufgezeigt, die darin besteht, das Wesen [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass eine Ethik in einem Konflikt nicht an ihrer Widersprüchlichkeit scheitern muss, sondern dass eine "Ethik aus Emotionen und Vernunft" eine Handlungsorientierung finden und begründen kann. Der Kern der Ethik besteht aus der Kommunikation des Menschen mit [...]
mehrThe story of Yochanan's escape has been read for centuries as the founding myth of Rabbinic Judaism. While its great political and theological ambivalence and flexibility has been used countless times to re-interpret the story in the light of various political and theological ideologies, few [...]
mehrHelden sind zumindest in Deutschland Erscheinungen einer fernen Vergangenheit oder Gestalten, die eher fremden Kulturen angehören. Das gilt in ganz besonderer Weise für den heroischen Krieger aber auch andere Figuren, deren Taten und Leben in irgendeiner Weise politisch relevant sein könnten. Selbst [...]
mehrHelden sind zumindest in Deutschland Erscheinungen einer fernen Vergangenheit oder Gestalten, die eher fremden Kulturen angehören. Das gilt in ganz besonderer Weise für den heroischen Krieger aber auch andere Figuren, deren Taten und Leben in irgendeiner Weise politisch relevant sein könnten. Selbst [...]
mehrDer Jihadismus ist eine globale Bewegung mit tiefen Wurzeln in der arabischen Welt. Auch wenn er die meiste Aufmerksamkeit des öffentlichen Diskurses durch militante Aktionsformen auf sich zieht, so erklären diese allein bei weitem nicht die Anziehungskraft und historische Konstanz des Phänomens. [...]
mehrWenn Gedichte von der eigenen Trauer um den Verlust eines geliebten Menschen erzählen, ist dies eine ebenso kunstvolle wie authentische Form moderner Trauerliteratur. Sie wird in diesem Sammelband erstmals narratologisch vergleichend beschrieben und interpretiert. Autofiktionale Trauergedichte [...]
mehrChina und der Islam werden selten miteinander in Verbindung gebracht, dabei spielen die über 20 Millionen Muslime des Landes eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der chinesischen Innen- und Außenpolitik. Aber spiegelt sich diese Bedeutung auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wider?
In [...]
Dieses Buch möchte den Neubeginn, den die Konzilserklärung "Nostra aetate" für die Beziehung des Christentums zum Judentum gesetzt hat, theologisch mutig weiterentwickeln. Dies geschieht aus der konkreten Begegnung mit dem Judentum heraus, worüber die Einleitung biographisch und theologisch [...]
mehrDas Werk Jean-Jacques Rousseaus entwickelt zahllose Perspektiven auf die Wirklichkeit. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen sie ernst. Literatur- und sprachwissenschaftliche Problematisierungen finden sich ebenso wie philosophische und pädagogische Reflexionen, aber auch soziologische, [...]
mehrDie Präsenz des tamilischen Hinduismus in Deutschland geht auf die 1980-1990er Jahre zurück und verdankt sich der forcierten Migration von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Sri Lanka, die heute die größte Hindu-Population Deutschlands darstellen (ca. 45.000 Personen). Bis ins Jahr 2014 wurden rund 45 [...]
mehrUnter dem Begriff der imitatio heroica lassen sich Formen des Auftretens und der Darstellung historischer Personen zusammenfassen, die sich heroische Figuren zum Vorbild nehmen. Seit der Antike gehört dies zu den häufigsten Formen vor allem, aber nicht nur der Bildnisrepräsentation politisch oder [...]
mehrUnter dem Begriff der imitatio heroica lassen sich Formen des Auftretens und der Darstellung historischer Personen zusammenfassen, die sich heroische Figuren zum Vorbild nehmen. Seit der Antike gehört dies zu den häufigsten Formen vor allem, aber nicht nur der Bildnisrepräsentation politisch oder [...]
mehrDer George-Kreis fasziniert die literaturwissenschaftliche und soziologische Forschung bis heute. Die bislang nur getrennt untersuchte ästhetische und soziale Praxis der Gruppen um den Dichter Stefan George betrachtet dieses Buch erstmals konsequent zusammen. Als Untersuchungsgegenstand dient dabei [...]
mehrThese proceedings record most of the talks and posters presented at the International UDC Seminar 2015 "Classification & Authority Control: Expanding Resource Discovery" that took place on 29-30 October in Lisbon (Portugal).
mehrWas einst in den alten Bundesländern noch als familienergänzende Maßnahme im Falle entsprechenden Bedarfs galt, wird seit einigen Jahren als bester Ort für alle Kinder und zudem von frühester Kindheit an diskutiert: Auf die konkrete pädagogische Situation in den Kindergärten wird dabei kaum mehr [...]
mehrIn der vorliegenden Dissertation geht es um das Bild der deutschen/europäischen Vorstellung von Shanghai. Fremdstereotypen dienen eigentlich der Selbstbeschreibung und -erkenntnis, um über sich selbst zu reden statt über das Fremde. Shanghai in der deutschen/europäischen Literatur verkörpert nicht [...]
mehrArthur Schnitzlers Filmarbeiten, Drehbücher, Entwürfe und Skizzen, blieben bislang weitgehend unpubliziert. Die vorliegende kritische Edition enthält sämtliche zehn Filmarbeiten, die der Dichter zwischen 1913 und seinem Todesjahr 1931 verfasst hat: "Liebelei" (1913), "Die Hirtenflöte" (1913), "Der [...]
mehrDer vorliegende Band widmet sich der Biographie des Rabbis David Diespeck - geboren 1715 im fränkischen Diespeck an der Aisch.
Seine Gelehrtenlaufbahn begann in Fürth, führte ihn nach Frankfurt a. M. und dann in die Praxis der Lehre. Diespeck, früh verheiratet und bald verwitwet, diente Gemeinden im [...]
Autonomie, Verantwortung, Befähigung und Aktivierung des Individuums stehen im Fokus öffentlichen und akademischen Interesses und setzen zumindest implizit ein Freiheitsverständnis voraus. Dennoch wird der Begriff der Freiheit im Kontext der Sozialen Arbeit kaum diskutiert. Seine Implementierung als [...]
mehrDie Entwicklung neuer Technologien, die internationale Migration und andere Gegenwartserscheinungen lassen nationale Grenzen verschwimmen: Ehemals nationale Herausforderungen werden zu globalen Problemen. Damit müssen auch Überlegungen zur Gerechtigkeit in diesem neuen Rahmen angestellt werden. Die [...]
mehr"Die Anwendung meiner Methode war gelungen, die Zusammenhänge waren hergestellt, der Zeitablauf funktionierte, ich hatte die Fäden im Kopf." Die textile Metapher der "Fäden im Kopf", die Thomas Bernhard in seiner autobiographischen Schrift "Der Atem" gebraucht, ist zugleich Erzählstrategie. Die [...]
mehrMit seinem bahnbrechenden Buch "Die jüdischen Evangelien. Die Geschichte des jüdischen Christus" unternimmt der renommierte Talmudgelehrte und Religionssoziologe Daniel Boyarin (University of California/Berkeley) eine Zeitreise zu den gemeinsamen Wurzeln heutiger religiöser Identitäten des [...]
mehrIm Osmanischen Reich spielte der Typendruck erst ab dem 19. Jahrhundert eine relevante Rolle bei der Buchproduktion. Stattdessen wurden Texte von Hand abgeschrieben. Das wirft die Frage auf, wie und von wem in dieser Manuskriptkultur Bücher genutzt wurden. Die vorliegende Studie untersucht dies [...]
mehrIm Osmanischen Reich spielte der Typendruck erst ab dem 19. Jahrhundert eine relevante Rolle bei der Buchproduktion. Stattdessen wurden Texte von Hand abgeschrieben. Das wirft die Frage auf, wie und von wem in dieser Manuskriptkultur Bücher genutzt wurden. Die vorliegende Studie untersucht dies [...]
mehrDie Vernunft ('aql) und ihre Bedeutung für das historische Verständnis des Kulturerbes (turat) bilden in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie eines der Zentralthemen, die unter arabischen Intellektuellen für eine kontroverse Debatte um den Umgang mit dem überlieferten Kanon sorgen. [...]
mehrMartin Greve: Introduction Bülent Aksoy: Preliminary Notes on the Possibility (or Impossibility) of Writing Ottoman Musical History Ralf Martin Jäger: Concepts of Western and Ottoman Music History Ruhi Ayangil: Thoughts and Suggestions on Writing Turkish Music History Ersu Pekin: Neither Dates nor [...]
mehrMartin Greve: Introduction Bülent Aksoy: Preliminary Notes on the Possibility (or Impossibility) of Writing Ottoman Musical History Ralf Martin Jäger: Concepts of Western and Ottoman Music History Ruhi Ayangil: Thoughts and Suggestions on Writing Turkish Music History Ersu Pekin: Neither Dates nor [...]
mehrIn Platons "Theaitetos" tritt ein Lehrer auf, der seine beiden mathematisch geschulten Gesprächspartner dazu bringen will, die Beobachtungen zu machen und die Einsichten zu gewinnen, die es ihnen ermöglichen, der folgenden Andeutung Heraklits nach-zu-gehen: "Die anderen, deren Geheimlehre ich jetzt [...]
mehrDer vorliegende Sammelband nimmt eine bislang wenig beachtete Textsorte in den Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Im Fokus stehen Briefe, in denen über pädagogische Sachverhalte berichtet, diskutiert und reflektiert wird. Weil kaum erwartet, irritiert das Anregungspotential solcher [...]
mehrKirchen werden abgerissen und zugleich Moscheen neu errichtet. Die scheinbar paradoxalen Phänomene rufen oft heftige Emotionen hervor und rücken die Debatte um sakrale Orte in den Blickpunkt. Dieser Band geht einer Bandbreite von Fragen nach, die die Bedeutung und Funktion der sakralen Orte in [...]
mehrDie ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer [...]
mehrDer vorliegende Band beschäftigt sich anhand einer exemplarischen Podiumsdiskussion, der Auszeichnung mit dem „Kant-Weltbürger-Preis 2014“ von Beispiel gebendem zivilgesellschaftlichem Engagement und anhand vertiefender Beiträge einiger renommierter Wissenschaftler – bzw. eines führenden [...]
mehrWie steht der romantische Schriftsteller E.T.A. Hoffmann dem Geschlechterdiskurs seiner Epoche gegenüber? Wie kann man die zahlreichen hybriden Figuren, die in seinem Werk auftauchen, interpretieren? Wie interagieren diese Formen der Repräsentation mit den sozialen Werten und Normen der Epoche, was [...]
mehrDie vorliegende monografische Essaysammlung leuchtet den Zusammenhang von Männlichkeit und Religion in der Moderne aus. Dabei betrachten die einzelnen Kapitel Idealisierungsformen, die sich in der Figur des Helden oder Heros verdichten.
mehrThe current volume developed out of an international workshop of the German Research Foundation's Research Group 530 on "self-narratives in a transcultural perspective" [DFG-Forschergruppe 530 "Selbstzeugnisse in transkultureller Per-spektive"] that was held at the Orient-Institut Istanbul from [...]
mehrThe current volume developed out of an international workshop of the German Research Foundation's Research Group 530 on "self-narratives in a transcultural perspective" [DFG-Forschergruppe 530 "Selbstzeugnisse in transkultureller Per-spektive"] that was held at the Orient-Institut Istanbul from [...]
mehrThis research is a study of Abû al-Qâsim Khân Ibrâhîmî [Abû al-Qâsim Khân] (d. 1969)'s Ijtihâd wa taqlîd, a contemporary Shaykhî Kirmânî literary text. This work is a particularly clear exposé of Shaykhî Kirmânî opinions on ijtihad, on the structure and hierarchy of the Shi'i community as proposed [...]
mehrThis volume, like our 2012 Cultural Frames of Knowledge (Ergon Verlag), is a joint effort of the Knowledge Organization Research Group (KOrg) at the University of Wisconsin-Milwaukee’s School of Information Studies. Core members of KOrg are Margaret E.I. Kipp, Hur-Li Lee, Steven J. Miller, Thomas [...]
mehrDer Stadt-Land-Gegensatz gehört zu den zentralen Problemfeldern der Modernisierung in der Schwellenzeit um 1900. In dieser Raumkonfiguration kondensieren zahlreiche Konflikte. In ihr spiegelt sich die Ambivalenz der Modernisierung in den Widerständen, Vorbehalten und Euphorien, die mit der [...]
mehrDie vorliegende Arbeit untersucht die Erfahrung des Exils, die Akkulturationsprozesse und Hybriditätsphänomene. Dies geschieht anhand der Auseinandersetzung mit autobiographischen, fiktionalen und publizistisch-essayistischen Schriften von Autoren, die gezwungen waren, in die Fremde zu gehen. Sie [...]
mehrNicolai Hartmann, ein zu Unrecht in Vergessenheit geratener Ontologe aus dem 20. Jahrhundert, hat einen Weltentwurf hervorgebracht, in dessen Rahmen sich eine besonders vielseitige und zugleich einheitliche Konzeption der Freiheit findet. In den vergangenen Jahren hat die philosophische [...]
mehrWie stellt sich die Lage in islamisch geprägten Ländern beim Thema Religionsfreiheit, Religionskritik und dem Abfall vom Islam, der Apostasie, dar? Per Gesetz bekennen sich die meisten dieser Länder ausdrücklich zur Religionsfreiheit - praktisch aber erleiden kritische Intellektuelle, progressive [...]
mehrDie analytische Beziehung von Hermann Hesse und Josef Bernhard Lang ist bisher allenfalls im Blick auf Hesse, den Patienten, ausgewertet worden. Die zünftige Psychoanalyse, die Freud’sche ebenso wie die Jung’sche, zeigte wenig Interesse und Neigung, sich mit Josef Bernhard Langs unorthodoxer [...]
mehrAm 10. Mai 2011 fand in Würzburg ein bemerkenswertes Ereignis regionaler Erinnerungskultur statt: Mehr als 3.000 Menschen aus ganz Unterfranken, darunter viele Jugendliche und einige Nachkommen jüdischer Familien, fanden sich in Würzburg am Platz'schen Garten ein. Von hier aus waren drei Viertel der [...]
mehrÜber die Rolle der fürstbischöflichen Residenzstadt Bamberg als Handels- und Marktstandort in Spätmittelalter und Früher Neuzeit ist bislang wenig bekannt. Die im vorliegenden Band versammelten zwölf Aufsätze vermitteln erstmals ein präzises und differenziertes Bild des Bamberger Handels in der [...]
mehrWer konnte in der Frühen Neuzeit Handwerksmeister werden? Wie hat man sich das Verfahren einer solchen Meisterrechtsverleihung vorzustellen? Wurden die Vorschriften der Zunftordnungen streng eingehalten, oder gab es Spielräume und Alternativen? Wie wurde mit irregulären Konkurrenten umgegangen?
Dies [...]
Entstanden aus einer Ringvorlesung an der Universität Basel in den Jahren 2011 und 2012, will dieser Band zu einer 'alternativen' Perspektive auf die europäische Religionsgeschichte beitragen. Es geht um eine Alternative, die sowohl die Verengung auf die Geschichte des Christentums als auch die [...]
mehrIn today's seemingly globalized world, but full of rivalry between nations, races, and religions; confronted with different worldviews, ideologies, values and interests; the chances of peaceful co-existence seem to be rare. This work however envisages possible coexistence through a pedagogical [...]
mehrIn today's seemingly globalized world, but full of rivalry between nations, races, and religions; confronted with different worldviews, ideologies, values and interests; the chances of peaceful co-existence seem to be rare. This work however envisages possible coexistence through a pedagogical [...]
mehrThe participation of Palestinian women in active combat has triggered complex - verbal, visual, written - discourses about the "istišhadiyat" within Palestinian society, which are analysed in the book. This is but one part of the much larger and no less diverse political discourse on the Palestinian [...]
mehrRituale der Amtseinsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes des Exzellenzclusters "Religion und Politik". In ihren Beiträgen beleuchten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie Menschen vom Mittelalter bis heute feierlich in geistliche und weltliche Ämter eingeführt werden und [...]
mehrWie lässt sich die Entstehung des Kollektivsingulars "Islam" im Kontext der religionswissenschaftlichen Diskussion über eine Europäische Religionsgeschichte beschreiben? Und welche Religionsverständnisse, Wissenschaftlichkeitsdiskurse und Zeitdiagnosen prägten die Islamdebatten der zweiten Hälfte [...]
mehr"Blaubart" erzählt den neuen Mythos eines seriellen Frauenmörders, den jedoch zuletzt seine Ehefrau überlebt. Da der Mythos der Orientierung und Sinnstiftung dient und wie die Metapher ein epistemologisches Instrument darstellt, gehen beide in den Daseinsmetaphern der Schlüsselübergabe und der [...]
mehrWie wohl die meisten Religionen kennt der Islam die Fürsprache herausgehobener Personen für die Gläubigen bei Gott. Fürsprache spielte in der arabisch-islamischen Welt der Vormoderne aber nicht nur im religiösen, sondern auch im weltlichen Bereich eine bedeutende Rolle. Allerdings ist Fürsprache im [...]
mehrEntscheiden ist für jeden Einzelnen im Alltag per se ein komplexer Prozess, denn Optionen, Möglichkeiten und Entscheidungskonsequenzen müssen bedacht und beurteilt werden, will man die langfristig 'beste' Entscheidung individuell bestimmen. Das Leitbild "Nachhaltigkeit" erweitert hierbei im [...]
mehrIn eighteen chapters covering Muslim regions and countries in Asia, Africa, and Europe, this collective volume examines the interface between Sufism, literary production and printing during the long nineteenth century. The contributions, written by leading specialists in the field, shed light on the [...]
mehrWie sind Recht und Religion aufeinander bezogen und wie ist ihr Verhältnis im pluralistischen Gemeinwesen zu bestimmen? Die Autorinnen und Autoren der in diesem Band versammelten Beiträge lassen es nicht damit bewenden, Trennendes und Abgrenzendes aufzudecken. Sie gehen vielmehr auch den [...]
mehrDie 1917 uraufgeführte Komödie "Fink und Fliederbusch" bildet das einzige mehraktige Drama, das Arthur Schnitzler während des Ersten Weltkriegs publizierte. Es wirkt auf den ersten Blick wie ein weiteres Dokument der Distanz Schnitzlers zu seiner Gegenwart. Bei genauerer Untersuchung erweist sich [...]
mehrDie vorliegende Studie beschreibt über Architektur in Literatur eine andere Art von Mediengeschichte. Indem die Interpretationen moderne Diskontinuitäten der intermedialen Beziehung zwischen gebauten Räumen und literarischen Texten aufdecken, eröffnen sie die Möglichkeit, jenen Gegenstand zu [...]
mehrDie vorliegende Arbeit versammelt Aufsätze zu dem am 13. Dezember 2006 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Gerichtet sind sie nicht nur an Juristen, sondern gleichermaßen an Pädagogen, vor allem an jene, die an [...]
mehr"Identitas Oriens" widmet sich einem Genre, das in den letzten Jahren in der Literaturwissenschaft und insbesondere im Zuge der anhaltenden Alteritätsdebatte der Postcolonial Studies verstärkt Aufmerksamkeit erfahren hat: der Reiseliteratur. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Wie genau wird in [...]
mehrSpektakuläre Schulsprünge, prunkvolles Reitzubehör, festliche Karusselle: Die vorliegende Dissertation beschreibt erstmals detailliert höfische Reitkunst und Pferdehaltung im 17. und 18. Jahrhundert und fragt dabei nach der repräsentativen Funktion des Pferdes. Schriftliche Quellen wie Marstall- und [...]
mehrMit dem vorliegenden Editionsband werden die Bemühungen um die Erschließung der Geschichte der Herrnhuter Brüder in Ägypten fortgeführt. Wie schon der vorausgehende Band zu Dancke (Martin Tamcke, Katja Weiland, Arthur Manukyan , Die Tagebücher Johann Heinrich Danckes aus Behnesse 1770-1772 (= [...]
mehrAngesichts des Erstarkens extremistischer Tendenzen innerhalb des Islams sehen sich heutige Muslime vermehrt mit der Forderung nach mehr Toleranz gegenüber anderen Glaubensbekenntnissen, Weltanschauungen und nicht zuletzt abweichenden Lebensstilen konfrontiert. Muslimen werden dabei oftmals von [...]
mehrGesellschaft und Politik des Königreichs Saudi-Arabien basieren auf der engen Bindung der politischen Herrschaft an die als exklusivistisch geltende Schule des Wahhabismus. Bis in die späten 1990er Jahre hinein propagierte das Königshaus auf dieser Basis ein Nationalgefühl, das neben der [...]
mehrFür die Erforschung des antiken Südarabiens in sprachlicher, historischer und kultureller Hinsicht ist die vorliegende Untersuchung von großer Bedeutung. Sie befasst sich mit neu entdeckten altsüdarabischen Schriftdokumenten, die auf Holzstäbchen eingeritzt wurden.
Die hier publizierten [...]
Die Suche nach der Liebe war über Jahrhunderte hinweg das beherrschende Thema der Literatur. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde das Modell jedoch brüchig. Zunehmend skeptisch setzen sich Autorinnen und Autoren in der europäischen Literatur seither mit der Sehnsucht nach Liebe auseinander. Sie [...]
mehrWas ist Tatsache und was ist erfunden? Diese Frage stellt sich für alle Textsorten von der Antike bis heute. Die verschiedenen Auffassungen über das Verhältnis von Fakten und Fiktionen haben in der Forschung zahlreiche und langanhaltende Kontroversen ausgelöst. In diesem Tagungsband stellen [...]
mehrDie arabische Kultur hinterließ auch nach dem schrittweisen Verlust der muslimischen Gebiete bis zu dem endgültigen Ende von al-Andalus ihre Spuren in der spanischen Kultur. Einer der wichtigsten Bereiche ist hier die spanische Literatur, in der sich zahlreiche Einflussbelege finden lassen. [...]
mehrIm Jahre 2013 fand die Tagung der Limesfachberatung des Bezirks Mittelfranken unter dem Motto „Der Limes als antike Grenze des Imperium Romanum. Grenzen im Laufe der Jahrhunderte“ statt. Anlass der Tagung waren neue Forschungsergebnisse zur römischen Grenze, die keinesfalls eine Grenze im modernen [...]
mehr