Gegenstand der vorliegenden Publikation ist eine arabische Urkunde aus der Sammlung orientalischer Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Ziel war es, die Provenienz der Schriftrolle zu klären, sie historisch einzuordnen sowie erwähnte Personen zu identifizieren. Um den Text zugänglich zu [...]
mehrDer arabische Roman "Hadit Isa ibn Hisam" von Muhammad al-Muwaylihi (1858-1930) ist im Kontext aufkommenden Nationalismus' und der Renaissance der klassisch-arabischen Literaturgattungen (arab. "an-Nahda") im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu sehen.
In ar-Rihla at-taniya (Die zweite Reise) besuchen [...]
Angesichts der steigenden Zahl von Bildern in Kunst und populärer Kultur in der islamischen Welt ist die Frage nach dem Bild im Islam neu zu stellen. Diese Arbeit behandelt den Beginn der Verbreitung von bildlichen Darstellungen am Beispiel der Fotografie im Osmanischen Reich. Dazu werden koranische [...]
mehrDas Buch behandelt die Genese der Alphabetenschrift.
mehrIst die Homophobie in der iranischen Gesellschaft ein Importgut aus dem Westen? In den heutigen wissenschaftlichen Beiträgen zur Sexualitätsgeschichte der vorderorientalischen Gesellschaften wird diese Frage häufig mit einem „Ja“ beantwortet, verbunden mit dem Hinweis auf die Verdrängung der lokalen [...]
mehrIst die Homophobie in der iranischen Gesellschaft ein Importgut aus dem Westen? In den heutigen wissenschaftlichen Beiträgen zur Sexualitätsgeschichte der vorderorientalischen Gesellschaften wird diese Frage häufig mit einem „Ja“ beantwortet, verbunden mit dem Hinweis auf die Verdrängung der lokalen [...]
mehrIm 18. Jahrhundert waren im politischen und konfessionellen Raum des Alten Reichs Grenzen allgegenwärtig. Das Thüringer Eichsfeld, eine von protestantischen Territorien umgebene katholische Exklave des Mainzer Kurerzbistums, ist dafür ein gutes Beispiel. Das vorliegende Buch bietet keine [...]
mehrIm 18. Jahrhundert waren im politischen und konfessionellen Raum des Alten Reichs Grenzen allgegenwärtig. Das Thüringer Eichsfeld, eine von protestantischen Territorien umgebene katholische Exklave des Mainzer Kurerzbistums, ist dafür ein gutes Beispiel. Das vorliegende Buch bietet keine [...]
mehrAls offizielles Handbuch des japanischen Kultusministeriums stellte das "Kokutai no hongi" von 1937 die orthodoxe ultranationalistische Auslegung eines Themenkomplexes dar, der sich seit der Meiji-Zeit um die Frage des Wesens der japanischen Nation im politischen wie gesellschaftlichen Sinne [...]
mehrAls offizielles Handbuch des japanischen Kultusministeriums stellte das "Kokutai no hongi" von 1937 die orthodoxe ultranationalistische Auslegung eines Themenkomplexes dar, der sich seit der Meiji-Zeit um die Frage des Wesens der japanischen Nation im politischen wie gesellschaftlichen Sinne [...]
mehrIn dieser Publikation werden aussagekräftige Basiselemente und Schlüsselbegriffe der Gülen- oder auch hizmet-Bewegung anhand einer textuellen und multiperspektivischen Performanzanalyse (nach John L. Austin und Erving Goffman) untersucht. Im Zentrum steht die Frage, welche Gülen-Bewegung gegenüber [...]
mehrIn dieser Publikation werden aussagekräftige Basiselemente und Schlüsselbegriffe der Gülen- oder auch hizmet-Bewegung anhand einer textuellen und multiperspektivischen Performanzanalyse (nach John L. Austin und Erving Goffman) untersucht. Im Zentrum steht die Frage, welche Gülen-Bewegung gegenüber [...]
mehrDie 1997 erstmals erschienene Studie setzt sich empirisch-soziologisch mit der kirchlichen und standesamtlichen Hochzeit auseinander und geht der Frage nach, warum sich viele Partner gleich zweimal das Jawort geben. Welche Bedeutung haben die standesamtliche und die kirchliche Trauung zur [...]
mehrDie 1997 erstmals erschienene Studie setzt sich empirisch-soziologisch mit der kirchlichen und standesamtlichen Hochzeit auseinander und geht der Frage nach, warum sich viele Partner gleich zweimal das Jawort geben. Welche Bedeutung haben die standesamtliche und die kirchliche Trauung zur [...]
mehrDie Ehe bildet für Muslime den Kern ihrer Gemeinschaft und Gesellschaft. Deswegen ist sie auch Kristallisationspunkt für die Verständigung über grundlegende Werte und Normen des Muslim- Seins. Die vorliegende Arbeit erforscht sunnitisch- islamische Diskurse zu Ehe und Sexualität in Ratgebern und [...]
mehrMit seinem bahnbrechenden Buch "Die jüdischen Evangelien. Die Geschichte des jüdischen Christus" unternimmt der renommierte Talmudgelehrte und Religionssoziologe Daniel Boyarin (University of California/Berkeley) eine Zeitreise zu den gemeinsamen Wurzeln heutiger religiöser Identitäten des [...]
mehrDas vorliegende Lesebuch setzt sich zum Ziel, dem westlichen Leser auf unterhaltsame Weise – über Märchen, Legenden und Kindergeschichten aller Art – einen kleinen Einblick zu vermitteln in die so vielschichtige Welt von „Volkserzählungen“, die für die Kenntnis japanischer Mentalität und [...]
mehrDie vorliegende wissenschaftlich-kritische Edition bietet erstmals eine vollständige Transkription von Richard Wagners Kompositionsskizze zur Walküre. Wenn Text und musikalische Vorstellung auf dem Papier zusammenkommen, so ist dies einer der spannendsten Momente der Werkgenese. In groben Umrissen [...]
mehrDie vorliegende wissenschaftlich-kritische Edition bietet erstmals eine vollständige Transkription von Richard Wagners Kompositionsskizze zur Walküre. Wenn Text und musikalische Vorstellung auf dem Papier zusammenkommen, so ist dies einer der spannendsten Momente der Werkgenese. In groben Umrissen [...]
mehrObwohl die Fabel unbestritten eine der wichtigsten Gattungen der Aufklärungsliteratur darstellt, ist sie von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang kaum untersucht worden. Zu oft hat man ihr in der Vergangenheit Trivialität unterstellt und sie als bloße Gebrauchliteratur verstanden. [...]
mehrLiviu Stan war wohl der bedeutendste Professor für Kirchenrecht der rumänischen orthodoxen Kirche im letzten Jahrhundert. Sein Hauptwerk aus dem Jahr 1939 wird hier in Übersetzung vorgelegt. Es ist eine detaillierte Studie zur Frage, welche Rolle den Laien in der Ausübung der Kirchengewalt seit den [...]
mehrZwischen 1860 und 1920 tritt der Begriff „Leben“ in die philosophischen und wissenschaftlichen Debatten in Frankreich und Deutschland ein. Die Lebensphilosophie wird zu einer philosophischen Subdisziplin an den Rändern wissenschaftlicher und weltanschaulicher Diskurse. Innerhalb der [...]
mehrZwischen 1860 und 1920 tritt der Begriff „Leben“ in die philosophischen und wissenschaftlichen Debatten in Frankreich und Deutschland ein. Die Lebensphilosophie wird zu einer philosophischen Subdisziplin an den Rändern wissenschaftlicher und weltanschaulicher Diskurse. Innerhalb der [...]
mehrIn dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault in der Theoriebildung von Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie interpretiert Foucaults Verständnis von Kritik unter Einbezug seiner zentralen Konzepte der Archäologie, Genealogie und [...]
mehrVon den kurdischen Emiraten des elften Jahrhunderts ist vor allem das der Marwâniden von Bedeutung, da es die verstärkte Wanderung jenes Volkes nach Westen einleitete - eine Entwicklung, die letztlich Diyâr Bakr zu einem Zentrum des kurdisch bewohnten Gebietes werden ließ. Während der damaligen [...]
mehrAusgehend von einer Geschichte der Ereignisproduktion (histoire de l’événement) erforscht Stefan Hanß in einer quellenreichen Studie den Beitrag frühneuzeitlicher materieller Kultur zur Produktion von Geschichte. Am Beispiel der Seeschlacht von Lepanto (1571) wird dargelegt, wie historische Akteure [...]
mehrAusgehend von einer Geschichte der Ereignisproduktion (histoire de l’événement) erforscht Stefan Hanß in einer quellenreichen Studie den Beitrag frühneuzeitlicher materieller Kultur zur Produktion von Geschichte. Am Beispiel der Seeschlacht von Lepanto (1571) wird dargelegt, wie historische Akteure [...]
mehrDer Landgewinn zu Beginn des 19. Jahrhunderts brachte Bayern einen verhältnismäßig großen jüdischen Bevölkerungsanteil. Zwar hatte die Regierung das Ziel, diese Minderheit in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu integrieren, zuvor wollte sie aber das Gruppenprofil der Juden, etwa ihre [...]
mehrDiese Untersuchung handelt von der im 19. Jahrhundert entstandenen osmanischen Sufi-Gemeinschaft der Melāmiyye. Sie zeichnet die Geschichte einer Glaubensgruppe, für die die Modernisierung eine Daseinskrise bedeutete, welche sie mithilfe ekstatischer Mittel und imaginierter Selbsterhöhung zu [...]
mehrDiese Untersuchung handelt von der im 19. Jahrhundert entstandenen osmanischen Sufi-Gemeinschaft der Melāmiyye. Sie zeichnet die Geschichte einer Glaubensgruppe, für die die Modernisierung eine Daseinskrise bedeutete, welche sie mithilfe ekstatischer Mittel und imaginierter Selbsterhöhung zu [...]
mehrDie Würzburger Philologen Ruth Maria und Otto Anton Schmidt arbeiten seit vielen Jahrzehnten auch als Übersetzer in den verschiedensten Fachgebieten. In der neuen Reihe des Ergon-Verlages "Die Welt in Erzählungen" ist der erste Band Frankreich gewidmet. Die deutschen Übersetzungen von Novellen und [...]
mehrMythologische Sarkophage aus Rom stellen seit Langem einen Schwerpunkt archäologischer Forschung dar. Die Untersuchung der Frühphase war jedoch ein Desiderat. Am Anfang der Produktion steht die Gruppe der Girlandensarkophage, auf deren Fronten vegetabile Girlanden mit mythologischen Szenen [...]
mehrStadt und Land Rothenburg ob der Tauber können als frühe Hochburg des Nationalsozialismus bezeichnet werden. Die Bedingungen, die Formen und die Reichweite des Regimes waren hier besonders ausgeprägt. Das Gesicht der NSDAP und seine Anziehungskraft in der westmittelfränkischen Kleinstadt und seiner [...]
mehrDie Vermittlungswege des Religiösen sind in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Eine neue religiöse Infrastruktur hat sich etabliert, welche den Interessierten einen kurzfristigen und unverbindlichen Zugang zu religiösen Ideen unterschiedlicher Provenienz ermöglicht: Workshops, Seminare, [...]
mehrDer römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen [...]
mehrDer römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen [...]
mehrDass dem Raum in den Romanen von Murakami Haruki eine wichtige Rolle eingeräumt werden muss, zeigt die stetige Präsenz realer und imaginärer Gegenräume in seinen Texten. In Murakamis Romanen sind binäre Raumkonstruktionen erkennbar, die sich durch kontrastive Semantisierungen auszeichnen und die [...]
mehrEin wirres Durcheinander wütender Stimmen ist in der Kontroverse um die Historiografie der Reformpädagogik in den Jahren von 2010 bis 2014 zu hören. Doch was meinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eigentlich, wenn sie über Reformpädagogik schreiben? Die vorliegende Metaperspektive [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit rekonstruiert der Autor für den chinesischsprachigen Raum, vor allem für Taiwan und China, entlang der Rezeption der westlichen Kultur eine Entwicklungsgeschichte des Bildungssystems und der philosophisch-pädagogischen Forschung. Des Weiteren setzt er sich mit dem [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit rekonstruiert der Autor für den chinesischsprachigen Raum, vor allem für Taiwan und China, entlang der Rezeption der westlichen Kultur eine Entwicklungsgeschichte des Bildungssystems und der philosophisch-pädagogischen Forschung. Des Weiteren setzt er sich mit dem [...]
mehrSoll das moralische Verständnis der Schüler durch den Ethikunterricht systematisch entwickelt werden, müssen sie dazu gebracht werden, das Schauspiel menschlichen Handelns zu beobachten, zu beurteilen und kritisch zu reflektieren. Das ist die Kernthese der intuitionistischen Didaktik. Der Titel der [...]
mehrDie Herausgeber hinterfragen die Wende von der Kirchen- zur Religionssoziologie und die damit verbundene Hochschätzung angeblich in der Gesellschaft frei flottierender Religiosität bei gleichzeitiger Geringschätzung kirchlich-religiöser Kommunikation. Dagegen halten sie an der hohen Bedeutung der [...]
mehrDie religiöse Praxis von Muslimen in Deutschland wurde bisher vornehmlich dort thematisiert, wo sie plakativ sichtbar wird und den Stoff für symbolische Konflikte mit der Mehrheitsgesellschaft liefert. Während so der Islam in Deutschland gleichsam selbstverständlich in alle Debatten zu [...]
mehrDie kleine Gemeinschaft der Herrnhuter Brüderunität in Kairo kam schon bald in Kontakt zu koptischen Christen auch außerhalb der ägyptischen Hauptstadt und einzelne Brüder unternahmen immer wieder Reisen über Land in die Dörfer Oberägyptens, aus denen sie von einzelnen koptischen Christen eingeladen [...]
mehrUrsula Paszehr unternahm jahrelange Feldforschungen in der dörflichen und beduinischen Gesellschaft Jordaniens. Sie trug umfangreiches Material zur Performanz und zu den mündlich überlieferten Gedichten der Totenklage zusammen. Die weibliche Totenklage, niyāḥa, ist eine uralte Ritualpraxis, [...]
mehrUrsula Paszehr unternahm jahrelange Feldforschungen in der dörflichen und beduinischen Gesellschaft Jordaniens. Sie trug umfangreiches Material zur Performanz und zu den mündlich überlieferten Gedichten der Totenklage zusammen. Die weibliche Totenklage, niyāḥa, ist eine uralte Ritualpraxis, [...]
mehrMit Herausgabe der Schwarzen Hefte ist die Diskussion um Martin Heideggers Beziehung zu Judentum und Nationalsozialismus wieder aufgeflammt. Eugenio Mazzarella zeigt, auf welche Weise sich der Philosoph nach anfänglicher Unterstützung für das Dritte Reich von Politik und geschichtlicher Realität [...]
mehrIn ariden Zonen südlich und östlich des Mittelmeers waren Griechen seit der einsetzenden Archaik präsent. Die Umwelt der Wüsten unterschied sich derart von ihren Erfahrungsräumen, dass ihre Schilderungen lange Zeit als mythische Überreste und Fantasien gedeutet wurden. Mit Hilfe interdisziplinärer [...]
mehrIn ariden Zonen südlich und östlich des Mittelmeers waren Griechen seit der einsetzenden Archaik präsent. Die Umwelt der Wüsten unterschied sich derart von ihren Erfahrungsräumen, dass ihre Schilderungen lange Zeit als mythische Überreste und Fantasien gedeutet wurden. Mit Hilfe interdisziplinärer [...]
mehrIm "Deutschen Bauernkrieg" erhob sich seit Ende 1524 in großen Teilen Süd- und Mitteldeutschlands der "Gemeine Mann". Ausgehend vom Allgäu versammelten sich Bauern und andere Teile der ländlichen Bevölkerung, vereinigten sich in "Haufen" und stellten Forderungen gegen ihre Obrigkeiten. Der [...]
mehrFriedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790-1866) war einer der bedeutendsten deutschen Pädagogen im 19. Jahrhundert. Geprägt von Aufklärung und preußischem Reformgeist entwarf er ein Modell der seminaristischen Lehrerbildung, das dem Stand der sozial stigmatisierten Volksschullehrer ein neues [...]
mehrPatterns of discrimination and tolerance in the Middle East are discussed in this volume by scholars from various fields such as history, literature, philosophy, educational studies, cultural studies, psychology, and women’s studies. It is the editors’ intention to stimulate also local debates on [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit den Abhandlungen dreier 12er-schiitischer Gelehrter zum Status des Freitagsgebets in der Zeit der Großen Abwesenheit des 12. Imams. Die Frage nach der Verpflichtung zum Freitagsgebet wird exemplarisch für ein verändertes religiöses und [...]
mehrDas Brauchtum der Sänger-Poeten erfreute sich im 20. und 21. Jahrhundert im Osten der Türkei und in den angrenzenden Staaten zunehmender Beliebtheit. Viele dieser Künstler waren zwei- oder mehrsprachig und repräsentierten so die ethnische Vielfalt Ostanatoliens, zugleich lassen ihre Lieder die [...]
mehrDas Brauchtum der Sänger-Poeten erfreute sich im 20. und 21. Jahrhundert im Osten der Türkei und in den angrenzenden Staaten zunehmender Beliebtheit. Viele dieser Künstler waren zwei- oder mehrsprachig und repräsentierten so die ethnische Vielfalt Ostanatoliens, zugleich lassen ihre Lieder die [...]
mehrDIYÂRist eine neue interdisziplinäre und regionenübergreifende wissenschaftliche Fachzeitschrift, herausgegeben von der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung e.V. (GTOT). Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Türkei, dem Osmanischen Reich und seinen Nachfolgestaaten, Iran, [...]
mehrIm Dezember 1990 fand in Rom eine Konferenz der International Society for Knowledge Organization zum Thema "Documentary Languages and Databases" statt. Die Kongressbeiträge liegen im dritten Band der Serie Advances in Knowledge Organization gesammelt vor.
mehrErstmalig wird das Thema Dschihad auf der Basis von Sammlungen der Vierzig Hadithe systematisch in den Blick genommen, wobei das Augenmerk dem jeweiligen politisch-religiösen Umfeld gilt, das die Entstehung solcher Werke begünstigt hat. Zur Darstellung des in ihnen formulierten Dschihad-Gedankens [...]
mehrDer Band "Dynamism and Stability in Knowledge Organization" veröffentlicht die Tagungsbeiträge der sechsten Internationalen Konferenz der International Society for Knowledge Organization. Sie fand vom 10. bis 13. Juli 2000 in Toronto statt.
mehrWie steht der romantische Schriftsteller E.T.A. Hoffmann dem Geschlechterdiskurs seiner Epoche gegenüber? Wie kann man die zahlreichen hybriden Figuren, die in seinem Werk auftauchen, interpretieren? Wie interagieren diese Formen der Repräsentation mit den sozialen Werten und Normen der Epoche, was [...]
mehrDie Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte Naubert auf und folgt dieser Spur durch den bisher [...]
mehrDie vorliegende Ausgabe gibt den Text der Briefe Kuno Meyers aus den Jahren 1874-1876 in chronologischer Reihenfolge, wortgetreu, vollständig und mit allen orthographischen Eigentümlichkeiten und Inkonsistenzen wieder.
mehrZehn Jahre nach dem Einmarsch amerikanischer Streitkräfte in den Irak 2003 kommt das Land immer noch nicht zur Ruhe. Der Dritte Golfkrieg und die folgende Besatzung des Iraks veränderten das soziale Gefüge grundlegend und führten auch zu gewalttätigen Konflikten unter den verschiedenen [...]
mehrDas Fach „Byzantinistik“ wurde 1898 von Karl Krumbacher an der Ludwig-Maximilians-Universität in München gegründet und blickt dort auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurück. PD Dr. Sergei Mariev (Johannes Gutenberg Universität Mainz) hat in den Jahren 2008 bis 2018 Byzantinistik an der LMU [...]
mehrDas vorliegende Buch stellt die Frage nach Einheit und Differenz in der Religionswissenschaft in einer Zeit, in der die Pluralität von methodischen und theoretischen Zugängen signifikant zugenommen hat. Indem die einzelnen Beiträge auf ein abstraktes Mehr-Ebenen-Modell von Religion Bezug nehmen, [...]
mehrDer vorliegende Sammelband nimmt eine bislang wenig beachtete Textsorte in den Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Im Fokus stehen Briefe, in denen über pädagogische Sachverhalte berichtet, diskutiert und reflektiert wird. Weil kaum erwartet, irritiert das Anregungspotential solcher [...]
mehrNoch Anfang der 1990er Jahre schien Ellen Ammann fast vergessen. Obgleich das Interesse an ihrer Person in den letzten zwanzig Jahren durchaus gewachsen ist, gehört Ellen Ammann immer noch zu jenen Persönlichkeiten, die in der historischen Bildungs- und Biographieforschung bislang wenig Beachtung [...]
mehrLate Ottoman Bilad al-Sham and Mandate Lebanon were characterized by an exceptionally dense concentration of diverse educational institutions. Research on education in this region during the late 19th and early 20th centuries has hitherto focused on individual institutions or movements. This volume [...]
mehrDie vorliegende Arbeit problematisiert die Unbestimmtheit des Erfahrungsbegriffes bei Heidegger. Hierzu werden zwei Schriften herangezogen: "Der Ursprung des Kunstwerkes" und "Wie wenn am Feiertage ...". In der ersten Schrift wird die Funktion des Kunstwerkes aufgezeigt, die darin besteht, das Wesen [...]
mehrDem zunächst evangelischen Theologen Erik Peterson (1890-1960), der im Jahre 1930 in Rom zum Katholizismus konvertierte, ist in letzter Zeit größeres theologisches Forschungsinteresse zuteil geworden. Peterson fordert zum ökumenischen Nachdenken heraus, weil er sich mit vergessenen [...]
mehr