Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erneuerungsdiskurs in der islamischen Welt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Vereinigung von Intellektuellen und Geistlichen aus dem Golfstaat Bahrain, der sogenannten Altajdeed Cultural & Social Society. Ihr Ziel ist es, die islamische [...]
mehr"Liebe und tu, was du willst." Diese augustinische Sentenz verweist Liebe, Handeln und Wille aufeinander. Sofern ich "liebe", bin ich aufgefordert, den damit verbundenen Willen umzusetzen. Es genügt im Lieben nicht, in der Sehnsucht zu verweilen, ich muss auch "tun", was ich will. Zudem bedeutet es, [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass eine Ethik in einem Konflikt nicht an ihrer Widersprüchlichkeit scheitern muss, sondern dass eine "Ethik aus Emotionen und Vernunft" eine Handlungsorientierung finden und begründen kann. Der Kern der Ethik besteht aus der Kommunikation des Menschen mit [...]
mehrDie vorliegende Arbeit untersucht die Erfahrung des Exils, die Akkulturationsprozesse und Hybriditätsphänomene. Dies geschieht anhand der Auseinandersetzung mit autobiographischen, fiktionalen und publizistisch-essayistischen Schriften von Autoren, die gezwungen waren, in die Fremde zu gehen. Sie [...]
mehrExperiencing Armenian Music in Turkey: An Ethnography of Musicultural Memory is structured to explore different domains of cultural memory encoded in and conveyed through Armenian musicking practices.
Burcu Yildiz discusses the sounds, performance practices and discourses in terms of her personal [...]
Experiencing Armenian Music in Turkey: An Ethnography of Musicultural Memory is structured to explore different domains of cultural memory encoded in and conveyed through Armenian musicking practices.
Burcu Yildiz discusses the sounds, performance practices and discourses in terms of her personal [...]
Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer [...]
mehrDer Sammelband befasst sich mit historisch spezifischen Formen faktualen und fiktionalen Erzählens innerhalb der Literatur und diverser nicht-literarischer Medien. Die in ihm versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie und warum das jeweilige Medium, der historische Kontext, [...]
mehrDer Sammelband befasst sich mit historisch spezifischen Formen faktualen und fiktionalen Erzählens innerhalb der Literatur und diverser nicht-literarischer Medien. Die in ihm versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie und warum das jeweilige Medium, der historische Kontext, [...]
mehrThe current volume developed out of an international workshop of the German Research Foundation's Research Group 530 on "self-narratives in a transcultural perspective" [DFG-Forschergruppe 530 "Selbstzeugnisse in transkultureller Per-spektive"] that was held at the Orient-Institut Istanbul from [...]
mehrThe current volume developed out of an international workshop of the German Research Foundation's Research Group 530 on "self-narratives in a transcultural perspective" [DFG-Forschergruppe 530 "Selbstzeugnisse in transkultureller Per-spektive"] that was held at the Orient-Institut Istanbul from [...]
mehrAm 19. Februar 1942, rund zweieinhalb Monate nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor, wurde der Vollzugsbefehl 9066 erlassen. In der Folge wurde die gesamte Westküste für alle Amerikaner japanischer Abstammung zum Sperrgebiet erklärt und die „War Relocation Authority“ zur Beaufsichtigung einer [...]
mehrErnährung geht uns alle an. Was und wie wir heute essen und trinken, ist Ergebnis zahlreicher Faktoren, die über Jahrhunderte hinweg auf unsere Gesellschaft eingewirkt haben. Je nach Raum, historischen Gegebenheiten, Klima und technischen Neuerungen entwickelten sich kulinarische Räume [...]
mehrErnährung geht uns alle an. Was und wie wir heute essen und trinken, ist Ergebnis zahlreicher Faktoren, die über Jahrhunderte hinweg auf unsere Gesellschaft eingewirkt haben. Je nach Raum, historischen Gegebenheiten, Klima und technischen Neuerungen entwickelten sich kulinarische Räume [...]
mehrWelches Wissen hat die Philosophie? Wie kann die Philosophie prinzipiell über Subjektivität und deren Verhältnis zur Welt und zum generischen Sein sprechen? Und dies zumal aus der Perspektive einer menschlichen und damit endlichen Vernunft? Es sind diese damals wie heute wesentlichen Fragen, welche [...]
mehrThe story of Yochanan's escape has been read for centuries as the founding myth of Rabbinic Judaism. While its great political and theological ambivalence and flexibility has been used countless times to re-interpret the story in the light of various political and theological ideologies, few [...]
mehrSeit einiger Zeit gibt es eine neue Lage für den Status von Religion in Politik und Öffentlichkeit. Die rechtlichen Debatten um "Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht" zeugen davon, aber auch die vermehrten Zitate eines christlich-jüdischen Erbes deutscher Kultur. Weithin offen ist [...]
mehrWie denkt Johann Gottlieb Fichte ausgehend von Immanuel Kant die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie? Der junge Fichte baut auf die drei Kritiken Kants auf; aufgeworfene und sich als widerstreitend herausstellende Fragen nimmt er auf und entwickelt sie zu einem eigenen System [...]
mehrAutonomie, Verantwortung, Befähigung und Aktivierung des Individuums stehen im Fokus öffentlichen und akademischen Interesses und setzen zumindest implizit ein Freiheitsverständnis voraus. Dennoch wird der Begriff der Freiheit im Kontext der Sozialen Arbeit kaum diskutiert. Seine Implementierung als [...]
mehrDas Verhältnis von Freiheit und Verantwortung, Individualität und Sozialität erweist sich in einer global vernetzten Gesellschaft, in Zusammenhang mit Schul- und Hochschulreformen, Prozessen der Pädagogisierung, Individualisierung, Optimierung, Ökonomisierung und Digitalisierung sowie den damit [...]
mehrDas Verhältnis von Freiheit und Verantwortung, Individualität und Sozialität erweist sich in einer global vernetzten Gesellschaft, in Zusammenhang mit Schul- und Hochschulreformen, Prozessen der Pädagogisierung, Individualisierung, Optimierung, Ökonomisierung und Digitalisierung sowie den damit [...]
mehrDer vorliegende Band ist der fünfte der Schriftenreihe „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne“ (SFB 948) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. [...]
mehrDer vorliegende Band ist der fünfte der Schriftenreihe „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne“ (SFB 948) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. [...]
mehrFranken hat sich kontinuierlich unter dem Einfluss von Migration verändert - und das nicht erst seit ein paar Jahrzehnten. Mit seiner historisch kleinteiligen Struktur ist Franken ein Landstrich, der schon seit 2000 Jahren stark von den unterschiedlichsten Wanderungsbewegungen geprägt wurde. Aus [...]
mehrDer Themenkomplex von Zusammenleben, Integration und Aufnahmekultur nimmt heute eine bedeutende Stellung ein. In diesem Zusammenhang erfüllt der Libanon mit seiner multikulturellen Gesellschaft eine Vorbildfunktion für den Osten und Westen. Das vorliegende Buch behandelt das friedliche Zusammenleben [...]
mehrDer Themenkomplex von Zusammenleben, Integration und Aufnahmekultur nimmt heute eine bedeutende Stellung ein. In diesem Zusammenhang erfüllt der Libanon mit seiner multikulturellen Gesellschaft eine Vorbildfunktion für den Osten und Westen. Das vorliegende Buch behandelt das friedliche Zusammenleben [...]
mehrNichts hat das Gedächtnis Friedrich Rückerts so nachhaltig befördert wie die zahlreichen Vertonungen seiner Gedichte und Nachdichtungen. Rückert zählt neben Goethe, Heine, Eichendorff, Hölderlin und Rilke zu den am häufigsten vertonten Dichtern deutscher Sprache. Kompositionen von Franz Schubert und [...]
mehrDie Rezeption Friedrich Schleiermachers (1768-1834) in der Erziehungswissenschaft ist ambivalent. Die Differenziertheit seines Werkes weist ihn als einen der Begründer der Pädagogik als Wissenschaft aus. Er ist ein kanonisierter Klassiker und fungiert als Stifter des hermeneutischen Paradigmas. Dem [...]
mehrWie wohl die meisten Religionen kennt der Islam die Fürsprache herausgehobener Personen für die Gläubigen bei Gott. Fürsprache spielte in der arabisch-islamischen Welt der Vormoderne aber nicht nur im religiösen, sondern auch im weltlichen Bereich eine bedeutende Rolle. Allerdings ist Fürsprache im [...]
mehrDer vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus [...]
mehr„Geist und Tat“ sind vielfältig aufeinander bezogen – als Konkurrenz zwischen Intellekt und Heroismus, als komplementäre Ergänzung von Dichter und Herrscher oder als Synthese in einer Figur. Auf der Basis aktueller Heroismus- und agency-Konzepte erhellt der Sammelband in Einzelstudien aus [...]
mehr„Geist und Tat“ sind vielfältig aufeinander bezogen – als Konkurrenz zwischen Intellekt und Heroismus, als komplementäre Ergänzung von Dichter und Herrscher oder als Synthese in einer Figur. Auf der Basis aktueller Heroismus- und agency-Konzepte erhellt der Sammelband in Einzelstudien aus [...]
mehr"Geistigkeit, Leben und geschichtliche Welt in der Transzendentalphänomenologie Husserls" stellt eine systematische Auseinandersetzung mit Husserls Theorie der Geschichte sowie des sozialen Lebens dar. Dabei wird Husserls Ansatz vor dem Hintergrund der Debatte um das Verhältnis von Natur- und [...]
mehrLibyen wird oft als eine Art „zufällige Nation“ beschrieben. Dennoch gibt es Versuche, eine einheitliche, chronologische Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart zu formulieren. 1978 entstand unter Muammar al-Gaddafi ein eigenes Forschungszentrum – das Libyan Studies Centre (LSC) – zur [...]
mehrDas literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der [...]
mehrDas literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der [...]
mehrAnders als die dialektale arabische Strophendichtung (zaǧal) aus al-Andalus ist die überaus vielfältige und in zahlreichen Handschriften überlieferte zaǧal-Tradition des arabischen Ostens bis heute fast gänzlich unerforscht geblieben. Hakan Özkan legt mit diesem Band ein Werk vor, das diese Lücke in [...]
mehrAnders als die dialektale arabische Strophendichtung (zaǧal) aus al-Andalus ist die überaus vielfältige und in zahlreichen Handschriften überlieferte zaǧal-Tradition des arabischen Ostens bis heute fast gänzlich unerforscht geblieben. Hakan Özkan legt mit diesem Band ein Werk vor, das diese Lücke in [...]
mehrDie Geschichte und Kultur der Juden in Nürnberg ist zum einen eine Erfolgsgeschichte, zum andern aber auch eine Geschichte von Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung. Seit dem frühen 12. Jahrhundert ist jüdisches Leben in Nürnberg belegt. Trotz mancher langen Phase eines friedlichen Nebeneinanders [...]
mehrAls Helfer gegen Leid und Schutz vor den Unwägbarkeiten des Lebens können Amulette im kulturellen und religiösen Gefüge eines sozialen Systems eine wichtige Funktion einnehmen. Sei es, dass sie als Form medizinischer Behandlung betrachtet werden, als Medium für göttliche Hilfe, oder den eigenen Neid [...]
mehrHeldenerzählungen berichten von Gewalt, dem vorsätzlichen Übergriff auf den Körper eines anderen gegen dessen Willen. In der Gewalttat kulminieren Mut und Entschlossenheit, Regelverachtung und Handlungsmacht, sie erscheint als Bewährungsprobe des Individuums. Gewalt zwingt die Beteiligten, sich zur [...]
mehrHeldenerzählungen berichten von Gewalt, dem vorsätzlichen Übergriff auf den Körper eines anderen gegen dessen Willen. In der Gewalttat kulminieren Mut und Entschlossenheit, Regelverachtung und Handlungsmacht, sie erscheint als Bewährungsprobe des Individuums. Gewalt zwingt die Beteiligten, sich zur [...]
mehrAndrohung und Anwendung physischer Gewalt, seien dies kriegerische Handlungen oder richterliche Strafmaßnahmen, bilden die Grundlagen mittelalterlicher Herrschaft. Dies schildern auch die Epen König Rother und StraßburgerAlexander, wenn sie anhand des jeweiligen Protagonisten ein Bild gelungener [...]
mehr1685 erließ der Große Kurfürst das „Edikt von Potsdam“. Es ist das Fundament für Potsdams Selbstverständnis als Stadt der Toleranz und Religionsfreiheit. Doch was bedeutet Glaube heute für die Potsdamer? In ihrer Serie „Glaube in Potsdam“ haben die Potsdamer Neuesten Nachrichten die Vielfalt der [...]
mehrIn den Jahren 2015-2017 haben Wissenschaftler*innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltanschaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbegriff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke [...]
mehrIn den Jahren 2015-2017 haben Wissenschaftler*innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltanschaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbegriff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke [...]
mehr1685 erließ der Große Kurfürst das „Edikt von Potsdam“. Es ist das Fundament für Potsdams Selbstverständnis als Stadt der Toleranz und Religionsfreiheit. Doch was bedeutet Glaube heute für die Potsdamer? In ihrer Serie „Glaube in Potsdam“ haben die Potsdamer Neuesten Nachrichten die Vielfalt der [...]
mehrIn den Jahren 2015-2017 haben Wissenschaftler*innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltanschaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbegriff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke [...]
mehrDas Buch handelt von arabischen Istanbul-Reisende im 16. und 17. Jahrhundert.
mehrWar Jesu Grab leer? Starb Jesus in Kaschmir? Hatte Maria Magdalena mit Jesus ein Kind? Was ist der heilige Gral und wo ist er geblieben? Um diese Fragen rankt sich ein Dickicht von populären Sachbüchern und Veröffentlichungen aus dem Genre der Erbauungs- und Unterhaltungsliteratur. Mit dem Ziel, [...]
mehrBei dem vorliegenden Band handelt es sich um einen Reprint des „Gnostischen Katechismus“ von Pastor E. C. H. Peithmann aus den Jahren 1904/05, welcher als außergewöhnliches ideengeschichtliches Dokument neu herausgegeben wird.
mehrDas Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu [...]
Spätestens seit den 1960er Jahren rezipiert die Theologie in Deutschland in immer stärkerem Maße Erkenntnisse der Soziologie, um den Wandel von Religion und Kirche besser verstehen zu können. So wurden große empirische Forschungsprojekte durchgeführt - allen voran die Kirchenmitgliedschaftsstudien [...]
mehrDie Frage nach der Identität des Elsass und der Elsässer ist immer aufs Neue gestellt worden, und ihr kommt aufgrund der Zusammenlegung der Region mit Lothringen und der Champagne-Ardenne zu einer Verwaltungseinheit gerade heute wieder besondere Aktualität zu. Der Blick zurück erlaubt ein tieferes [...]
mehrDie Frage nach der Identität des Elsass und der Elsässer ist immer aufs Neue gestellt worden, und ihr kommt aufgrund der Zusammenlegung der Region mit Lothringen und der Champagne-Ardenne zu einer Verwaltungseinheit gerade heute wieder besondere Aktualität zu. Der Blick zurück erlaubt ein tieferes [...]
mehrDie Studie problematisiert die osmanisch-griechische Identität anhand des entsprechenden Diskurses im Vereinsjournal des Griechischen Philologischen Vereins in Konstantinopel. Als Hauptstadt verkörperte Konstantinopel die Transformationen, denen der osmanische Staat und die osmanische Gesellschaft [...]
mehrDie Studie problematisiert die osmanisch-griechische Identität anhand des entsprechenden Diskurses im Vereinsjournal des Griechischen Philologischen Vereins in Konstantinopel. Als Hauptstadt verkörperte Konstantinopel die Transformationen, denen der osmanische Staat und die osmanische Gesellschaft [...]
mehrOver the last twenty years Turkey and the Turkic speaking world have undergone large social, political and economic changes. These changes have influenced and created new social groups, ideologies and discourses. This volume aims at reflecting and analyzing some of these changes and developments, [...]
mehrOver the last twenty years Turkey and the Turkic speaking world have undergone large social, political and economic changes. These changes have influenced and created new social groups, ideologies and discourses. This volume aims at reflecting and analyzing some of these changes and developments, [...]
mehrEiner der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit war Theodor Nöldeke (1836-1930) zugleich ein vielseitig und nicht zuletzt politisch interessierter Mensch und leidenschaftlicher Briefschreiber. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen biographischen Einleitung und einem umfassenden [...]
mehrMit diesem Handbuch wird erstmals eine überregionale Zusammenstellung reformpädagogischer bzw. gegenüber der Reformpädagogik aufgeschlossener Vereinigungen in den deutschsprachigen Ländern vorgelegt, wobei mehr als 60 Institutionen Berücksichtigung finden.
Neben den vier bekannten Namen – Freinet, [...]
Mit diesem Handbuch wird erstmals eine überregionale Zusammenstellung reformpädagogischer bzw. gegenüber der Reformpädagogik aufgeschlossener Vereinigungen in den deutschsprachigen Ländern vorgelegt, wobei mehr als 60 Institutionen Berücksichtigung finden.
Neben den vier bekannten Namen – Freinet, [...]