Die Subjektivität ist das ureigene Grundthema der Phänomenologie. Allerdings kann die Phänomenologie die Subjektivität nicht zum Thema machen, ohne die Frage nach der Intersubjektivität zu stellen. Beide Problemfelder sind derart aufeinander bezogen, dass sie nicht unabhängig voneinander behandelt [...]
mehrZu den Pflanzen, die bereits in der Bibel mit einem hohen Symbolwert ausgestattet werden, gehört ohne Zweifel der Feigenbaum. Gemeinsam mit Weinstock und Ölbaum gehört er zu den starken positiven Metaphern: Ein entspannter Aufenthalt unter Feigenbaum und Weinstock wird einerseits für die [...]
mehrGegen das institutionelle Frauenbild am Ende der Aufklärung, das in die Geschichtswissenschaft Eingang gefunden hat, stellt die Studie das verborgene, in der fiktiven Literatur der Epoche des Modernisierungsschubes um 1800 enthaltene Bild der Frau als Möglichkeitsentwurf, als Wunsch- und Schreckbild [...]
mehrDie vorliegende Studie setzt sich mit aktuellen Fragen zum Thema "Islam und Natur" auseinander. Religiöse Quellen (Koran und Sunna) werden bezüglich relevanter Verse und Hadithe untersucht und es wird ein Bezug auf die derzeitige Situation hergestellt.
Im modernen Diskurs wird das Thema "Religion und [...]
Beiträge / Articles
Barbara Pusch/Uğur Tekin: Einleitung // WolfDietrich
Bukow: Formate biographischer Arrangements
in der Postmoderne oder: Warum sich die
„GastarbeiterInnen“-Generation prinzipiell nicht
von den Alteingesessenen unterscheidet //Erol
Yıldız: Migrationsbewegungen in Europa im 20.
und zu [...]
Beiträge / Articles
Barbara Pusch/Uğur Tekin: Einleitung // WolfDietrich
Bukow: Formate biographischer Arrangements
in der Postmoderne oder: Warum sich die
„GastarbeiterInnen“-Generation prinzipiell nicht
von den Alteingesessenen unterscheidet //Erol
Yıldız: Migrationsbewegungen in Europa im 20.
und zu [...]
Islamic Finance ist ein Wachstumsmarkt. Eines der innovativsten Produkte in diesem globalen Wirtschaftssegment sind anleiheähnliche islamische Investmentzertifikate (Sukuk), die auch Eingang in europäische Kapitalmärkte gefunden haben. Dieses Finanzinstrument, das im Einklang mit dem islamischen [...]
mehrWas ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts von einer Auseinandersetzung mit der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes (1762-1814) zu erwarten, die sich darum bemüht, die Konstitution von Subjektivität herauszuarbeiten? Kann es nach dem ‚Tod des Subjektes' und der neurobiologischen Erforschung des [...]
mehrDieses Buch bietet eine literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der Autoren russischer absurder Literatur, die der spätavantgardistischen Künstlergruppe OBERIU (Ob''edinenie Realnogo Iskusstva - Vereinigung der Realen Kunst) angehörten: Igor' Bachterev, Konstantin Vaginov, Nikolaj Zabolockij, [...]
mehrDas Meiden und Auswählen von Lebensmitteln nach religiösen Kriterien ist für eine Mehrheit von Muslimen fester Bestandteil der Alltagspraxis. Diese Arbeit widmet sich sunnitisch-islamischen Diskursen, die zu diesem Themenfeld in Deutschland geführt und rezipiert werden. Anhand zahlreicher Beispiele [...]
mehrNeuere erziehungswissenschaftliche Forschungen zeigen, dass das auf didaktischen Schematismus verengte und damit klischeebehaftete Bild vom pädagogischen Herbartianismus grundlegender Korrekturen bedarf. Gestützt auf eine breite Datenbasis - die Titel der Hauptaufsätze von zwanzig herbartianischen [...]
mehrDie Beiträge des Bandes erörtern in verschiedenen Hinsichten den Anteil des Ästhetischen am Bildungsprozess. Neben dem kognitiven Moment, der im schulischen Bereich dominant ist, und neben dem gesellschaftlichen Ruf nach Praxistauglichkeit der Bildung spielt das ästhetische Moment, d.h. die [...]
mehrIn den Romanen Helmut Kraussers machen die Figuren immer wieder die Erfahrung der Auflösung des Ich als Entität sowie der bisher gewohnten Muster der Selbst- und Weltwahrnehmung. Damit steht Krausser in einer langen Tradition moderner Autoren, die die Subjekt- und Identitätsproblematik zum zentralen [...]
mehrPart One – Diversity and Change in Philosophy and Mystic
Part Two – Shii Jurisprudence
Part Three – Doctrinal Debates and Political Theorie
Der vorliegende Band versammelt Aufsätze zu Grundfragen der Husserlschen Phänomenologie und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Debatten. In der Sektion "Geist, Leib, Körper" untersuchen Frank Steffen und Miriam Fischer die phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem aus [...]
mehrDer Sammelband enthält die ausgearbeiteten Referate einer interdisziplinären Tagung, die 2009 in Karlsruhe stattgefunden hat, um Germanisten und Musikwissenschaftler zu einem fruchtbaren Dialog zusammenzuführen. Die Publikation zielt darauf, "Lied und Lyrik um 1900" als ästhetische Leitmedien der [...]
mehrMit der deutschsprachigen Veröffentlichung der Lebenserinnerungen von Bensiyon Pinto soll das Selbstzeugnis eines langjährigen bedeutenden Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde der Türkei einer deutschsprachigen Leserschaft zugänglich gemacht und somit als Quelle für die Forschung erschlossen [...]
mehrMit der deutschsprachigen Veröffentlichung der Lebenserinnerungen von Bensiyon Pinto soll das Selbstzeugnis eines langjährigen bedeutenden Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde der Türkei einer deutschsprachigen Leserschaft zugänglich gemacht und somit als Quelle für die Forschung erschlossen [...]
mehrDie Geier, die in den Bestattungsritualen der Parsi Zoroastrier eine zentrale Rolle spielten, sind in den letzten Jahren ausgestorben und auch die Parsi Zoroastrier selbst sehen sich mit düsteren demographischen Prognosen konfrontiert. Als einstige koloniale Elite war die religiös-ethnische [...]
mehrDieser kulturhistorischen Analyse der Geschichte Palästinas und Israels liegen Theaterdramen örtlicher Autoren als literarisch-historische Quellen zugrunde. Zurzeit der ersten jüdischen Einwanderungswelle 1882-1903 gegen Ende der osmanischen Herrschaft prägen kulturelle Neuerungen sowohl das [...]
mehrUm den phänomenologischen Anspruch der Dekonstruktion ans Licht zu bringen, hat sich der Autor der vorliegenden Studie vorgenommen, die Bedeutungsverschiebung des Begriffs ,transzendental' in Jacques Derridas Werk zu verfolgen. Die Untersuchung legt nahe, dass die Dekonstruktion des Begriffs [...]
mehrDie Vermittlungswege des Religiösen sind in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Eine neue religiöse Infrastruktur hat sich etabliert, welche den Interessierten einen kurzfristigen und unverbindlichen Zugang zu religiösen Ideen unterschiedlicher Provenienz ermöglicht: Workshops, Seminare, [...]
mehrNichts hat das Gedächtnis Friedrich Rückerts so nachhaltig befördert wie die zahlreichen Vertonungen seiner Gedichte und Nachdichtungen. Rückert zählt neben Goethe, Heine, Eichendorff, Hölderlin und Rilke zu den am häufigsten vertonten Dichtern deutscher Sprache. Kompositionen von Franz Schubert und [...]
mehr