Der Sinn einer ‚Ökologie der Geschichte' ergibt sich aus der Untersuchung der raumzeitlichen Dimension, in welcher Geschichte in der Moderne verortet wird. Der mathematische Vorstellungsraum bestimmt das moderne Denken der Geschichte wesentlich. Dies hat zur Folge, dass die Geschichte in der Moderne [...]
mehrZwischen 1860 und 1900 wirkte Robert Gwynne, ein Schüler und Freund des Semitisten William Wright, als anglikanischer Geistlicher in London. Ein begeisterter Hobby-Arabist, pflegte er vielfältige Kontakte zu in- und ausländischen Orientalisten (u.a. Reinhold Rost, William Wright, Theodor Nöldeke und [...]
mehrIm "Deutschen Bauernkrieg" erhob sich seit Ende 1524 in großen Teilen Süd- und Mitteldeutschlands der "Gemeine Mann". Ausgehend vom Allgäu versammelten sich Bauern und andere Teile der ländlichen Bevölkerung, vereinigten sich in "Haufen" und stellten Forderungen gegen ihre Obrigkeiten. Der [...]
mehrDie Arbeit stellt ausgewählte Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Heinrich von Kleists unter dem Oberbegriff des subversiven Erzählens in einen analytischen Zusammenhang. Sowohl auf der Ebene der erzählten Welt als auch im Hinblick auf das Erzählen selbst werden dabei weitreichende Schnittmengen [...]
mehrDie vorliegende Arbeit versammelt Beiträge rund um die Verleihung des Kant-Weltbürger-Preises 2011
mehr