In „Der ṭarab der Sängersklavinnen" stellt Yasemin Gökpınar eine textkritische Edition von allen drei bekannten Handschriften des 10. Kapitels von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarīs (gest. 749/1349) „Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār" bereit. Diese bedeutende Quelle zu Sängersklavinnen und ihrem [...]
mehr“Die Verwandlung des Knaben Kai” ist das nachgelassene Werk eines deutsch-jüdischen Kunsthistorikers der Weimarer Jahre, Ernst Michalski, der zu den Gründungsvätern der modernen Rezeptionsästhetik zählte. Seine Kategorie der ‘ästhetischen Grenze’ ist zu einem Schlüsselbegriff der kunsthistorischen [...]
mehrWie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk nimmt sich dieser von der Forschung in letzter Zeit [...]
mehrDieser Werkstattbericht untersucht erstmals systematisch die vielfältigen Textverwandtschaften im Werk des österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler. In drei textgenetischen Fallstudien und einem extensiven Überblick wird die Interferenz von Schnitzlers Texten als charakteristisches [...]
mehrWie geht eine intellektuelle Elite, die ihre Position im Osmanischen Reich erlangt und ihr Selbstverständnis aus diesem gespeist hat, mit dessen Verlust und Wandel um? Anhand der Repräsentationen Südosteuropas in osmanischer und türkischer Reiseliteratur wird dies auf der Ebene der Autoren [...]
mehrDer Band beinhaltet eine umfassende philologische Studie zu den Berichten, die bezüglich der Person Khadījas bzw. Khuwaylids (3 v. d. H. / 619 v. Chr.) in verschiedenen arabisch-islamischen Quellen vorliegen. Eine erzählerisch-literarische Zugangsweise verfolgend, stellt die Autorin die gesammelten [...]
mehrDas Fach „Byzantinistik“ wurde 1898 von Karl Krumbacher an der Ludwig-Maximilians-Universität in München gegründet und blickt dort auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurück. PD Dr. Sergei Mariev (Johannes Gutenberg Universität Mainz) hat in den Jahren 2008 bis 2018 Byzantinistik an der LMU [...]
mehrDas Wachstum und die Population des Semantic Web, insbesondere der Linked Open Data (LOD) Cloud, hat die Herausforderungen der Wissensordnung für das Data Mining in einem noch nie dagewesenen Ausmaß in den Vordergrund gerückt.
Die LOD-Wolke ist aus Milliarden von Wissenselementen und Zeigern auf [...]
In der Monographie werden Übersetzungen von L. Carrolls Alice in sechs Sprachen untersucht. Der Autor vertritt die These, daß trotz eines jeweiligen sprachlichen Weltbildes in keiner der behandelten Sprachen so etwas wie eine nationale Abstraktion einer Alice möglich ist. In Einklang mit Walter [...]
mehrDie Zeit um 1900 markiert die Schwelle vom ‚Nicht-Wissen‘ zum ‚Wissen‘ über Korea: In diesem Zeitraum erschien der erste deutschsprachige Bericht einer Korea-Reise. Die textuellen und bildlichen Darstellungsstrategien des ‚Wissens über Korea‘ werden in dieser Studie anhand von vier ausgewählten [...]
mehr