In der vorliegenden Studie wird die Laufbahn von Muhammed Ali Al Hammi, dem Gründer der ersten tunesischen Gewerkschaft, in einem geopolitischen Kontext beleuchtet. Die Exilerfahrungen Muhammed Alis in Nordafrika, Konstantinopel und Berlin haben zwar dazu beigetragen, das Wohl der tunesischen [...]
mehrIn der vorliegenden Studie wird die Laufbahn von Muhammed Ali Al Hammi, dem Gründer der ersten tunesischen Gewerkschaft, in einem geopolitischen Kontext beleuchtet. Die Exilerfahrungen Muhammed Alis in Nordafrika, Konstantinopel und Berlin haben zwar dazu beigetragen, das Wohl der tunesischen [...]
mehrDie Vierzig Hadithe sind für die Glaubens- und Lebenspraxis der Muslime vom 9. Jahrhundert an bis heute von großer Bedeutung, wurden wissenschaftlich bislang jedoch kaum beachtet. Für eine überschaubare Sammlung ausgewählter Prophetenüberlieferungen gestaltet sich der Inhalt der Vierzig Hadithe [...]
mehrAufgrund ihrer weiten Verbreitung auch außerhalb der arabischsprachigen Welt erweisen sich die Vierzig Hadithe bis heute als einer der populärsten und vielgestaltigsten Sammlungstypen der Hadithwissenschaft. Das für die islamische Religionsgeschichte zentrale, bislang wissenschaftlich jedoch wenig [...]
mehrDie Vierzig Hadithe sind für die Glaubens- und Lebenspraxis der Muslime vom 9. Jahrhundert an bis heute von großer Bedeutung, wurden wissenschaftlich bislang jedoch kaum beachtet. Für eine überschaubare Sammlung ausgewählter Prophetenüberlieferungen gestaltet sich der Inhalt der Vierzig Hadithe [...]
mehrErstmalig wird das Thema Dschihad auf der Basis von Sammlungen der Vierzig Hadithe systematisch in den Blick genommen, wobei das Augenmerk dem jeweiligen politisch-religiösen Umfeld gilt, das die Entstehung solcher Werke begünstigt hat. Zur Darstellung des in ihnen formulierten Dschihad-Gedankens [...]
mehrDie vorliegende Arbeit legt anhand von zoroastrischen, ostsyrischen und islamischen Gesetzestexten dar, in welchem Maße spätantike Ehe- und Sklavereibräuche von kosmologischer Symbolik geprägt waren und wie diese wiederholt mit den politischen Zielen der Eliten abgestimmt wurden.
mehrDie vorliegende Arbeit legt anhand von zoroastrischen, ostsyrischen und islamischen Gesetzestexten dar, in welchem Maße spätantike Ehe- und Sklavereibräuche von kosmologischer Symbolik geprägt waren und wie diese wiederholt mit den politischen Zielen der Eliten abgestimmt wurden.
mehrIbrāhīm al-Miʿmār zählte zu den bedeutendsten arabischen Dichtern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er stammte aus der Schicht der Handwerker und Händler und ist ein Beispiel dafür, wie sich aufgrund eines Aufblühens des städtischen Bildungswesens in jener Zeit immer breitere Schichten am [...]
mehrIbrāhīm al-Miʿmār zählte zu den bedeutendsten arabischen Dichtern der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er stammte aus der Schicht der Handwerker und Händler und ist ein Beispiel dafür, wie sich aufgrund eines Aufblühens des städtischen Bildungswesens in jener Zeit immer breitere Schichten am [...]
mehr